Idioma modern: immersió (Alemany) (20177)
Titulació/estudi: Grau en Traducció i Interpretació
Curs: segon
Trimestre: primer
Nombre de crèdits ECTS: 16 crèdits
Professor: Maria Wirf
1. Presentació de l'assignatura
Diese obligatorische Studieneinheit füllt das gesamte 1. Trimester des 2. Studienjahres aus und findet gänzlich außerhalb der UPF und zwar in einer der Partnerinstitutionen der Facultat de Traducció i Interpretació an einer deutschsprachigen Universität statt. Ziel ist die Steigerung der sprachlichen und der interkulturellen Kompetenz der Studenten, ihre Vertrautheit mit den geographischen, historischen, sozialen und politischen Strukturen ihres Gastlandes und der Organisation des täglichen Lebens und insbesondere des universitären Systems, im Hinblick vor allem auf die vom Heimatland divergierenden Merkmale.
2. Prerequisits per al seguiment de l'itinerari formatiu
Zur Teilnahme an diesem Programm muss der Studierende einerseits im 2. Studienjahr des Studiengangs "Grau en Traducció i Interpretació" matrikuliert und als Austauschstudent an einer der Partneruniversitäten der Universitat Pompeu Fabra ernannt worden sein und andererseits im Hinblick auf die Gastuniversität die Zulassungs- und Einschreibformalitäten absolviert haben.
3. Competències a assolir en l'assignatura
3.1. Competències generals
Instrumentals
• Fähigkeit zu Analyse und Synthese
• Fähigkeit zur Analyse von Situationen und zur Problemlösung
• Fähigkeit zum kritischen Denken
• Entscheidungsfähigkeit
• Fähigkeit zu Planung und Organisation
• Kenntnis der eigenen Sprache(n) und Kultur(en)
• Kenntnis und Fähigkeit zur Benutzung des Deutschen
Interpersonals
• Kompetenz zum zwischenmenschlichen Umgang
• Fähigkeit zu individuellem Arbeiten und gegebenenfalls zur Arbeit im Team
• Fähigkeit zur Anpassung an nichtspanische europäische und insbesondere deutschsprachige Kontexte
• Ethische Verantwortungsbereitschaft
Sistèmiques
• Anwendung von Kenntnissen in der Praxis
• Anerkennung von Vielfalt und Multikulturalität
• Verständnis für andere Kulturen und Sitten
• Motivation zur Qualität
• Fähigkeit zu autonomem Lernen
3.2. Competències específiques
• Fähigkeit zum Leseverständnis von Texten diverser Art:
-wissenschaftliche Texte im universitären Zusammenhang
-Gebrauchstexte des Alltags (Bedienungsanleitung, Hausordnung...)
-journalistische Texte
-administrative Texte (Einschreibung an der Universität, Mietvertrag etc.)
• Fähigkeit zum Hörverständnis
-bei universitären Lehrveranstaltungen
-im täglichen sozialen Umgang
-bei Verwaltungsgängen
-im Hinblick auf Radio, Fernsehen, Kino
• Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Produktion
-entsprechend der Anforderungen der universitären Lehrveranstaltungen und des Alltags, insbesondere
-Steigerung der Reaktionsschnelligkeit z.B. bei Nachfragen, Eigenkorrekturen, Kompensation von Vokabellücken, stereotypen Phrasen in wiederkehrenden Situationen des täglichen Lebens
• Fähigkeit zur Unterscheidung von sprechsprachlichen und schriftsprachlichen Strukturen
• Fähigkeit zur Integration in neue Gruppen mit Deutsch als Verkehrssprache im Rahmen von Studium und Freizeit
• Fähigkeit zu situationsgemäßem Verhalten im soziokulturellen Kontext des Gastlandes
• Fähigkeit zur Verwendung ein- und zweisprachiger Wörterbücher
• Fähigkeit zur Entwicklung angemessener Lerntechniken und zur Ortung und Nutzung der an der Gastuniversität verfügbaren Lehrmittel
• Fähigkeit zu Fehleranalyse und selbstkritischer Beurteilung des Lernprozesses
• Fähigkeit zum Fernlernen
4. Avaluació
Der akademische Kalender der UPF ist in Trimestern, der der deutschsprachigen Partneruniversitäten jedoch in Semesters organisiert. So müssen die Studenten "Idioma modern: Immersió (alemany)" im Dezember abschließen, um im Januar an der UPF ihr zweites Trimester anzutreten, während der Leistungsnachweis an der deutschsprachigen Gastuniversität erst im Februar, zu Abschluss des Semesters, stattfinden kann. Die Benotung von "Idioma modern: Immersió (alemany)"erfolgt also durch den Tutor der UPF aufgrund der im Folgenden genannten Reihe von Arbeiten, die die Studenten nach dem in Moodle veröffentlichten Kalender auf elektronischem Weg einzureichen haben. Zu jeder eingereichten und vom Dozenten vorkorrigierten Arbeit ist eine vom Studenten korrigierte Endfassung mit einer Analyse der aufgetretenen und korrigierten Fehler einzureichen, um die Note unvermindert zu erhalten.
Studenten, die einen zweiten Prüfungstermin im September wahrnehmen müssen, haben ein Dossier mit verschiedenen Arbeitsaufträgen zur deutschen Sprache und Landeskunde vorzulegen.
Vorbereitung des 'Acord acadèmic' in Absprache mit dem Dozenten der UPF, termingerechte und selbständige Durchführung der Einschreibung und übriger administrativer Vorgänge an der Gastuniversität, Verständnis der jeweiligen Mechanismen |
10 % |
Auf der Grundlage des definitiven Studienangebots Besprechung der endgültigen Veranstaltungswahl mit dem Dozenten der UPF, fristgerechte Zusendung des Stundenplans und der inhaltlichen Beschreibung der gewählten Veranstaltungen, Zusendung des 'Acord acadèmic - confirmació i canvis' |
20 % |
Aktive und regelmäßige Teilnahme an den vereinbarten Veranstaltungen |
20 % |
Aufgaben zu Lexik des universitären Alltags, Deklination und Gebrauch der Präpositionen |
10 % |
Aufgaben zu 'Abtönungspartikeln' |
5 %
|
Glossar zu registermäßig markiertem Vokabular |
15 %
|
2 kommentierende Zusammenfassungen von selbst gewählten (kurzen) Texten zu aktuellen (oder historischen) Themen des Gastlandes |
10% |
3- bis 5-seitiger Essay zu einem frei gewählten landeskundlichen oder literarischen Thema |
10% |
Weitere obligatorische Elemente:
|
|
Beantwortung der Fragebögen zur Landeskunde |
Obligatorisch zum Erhalt der Note |
Vorlage der Studienbescheinigung seitens der Gastuniversität (bis 30. Dezember)
|
Obligatorisch zum Erhalt der Note |
5. Continguts
Bloc de contingut 1
Autonomes Lernen mit Tutorat der UPF:
Einschreibung an der Universität, Anmeldung am Wohnort, Kenntnisnahme vom Lehrangebot der Gastuniversität, Vorauswahl der bevorzugten Veranstaltungen im Sinne der mit dem UPF-Tutur vereinbarten Rahmenbedingungen und Festlegung des Veranstaltungsprogramms in Absprache mit den Tutoren der Gastuniversität und der UPF
Bloc de contingut 2
Unterricht an der Gastuniversität:
Deutsche Sprache bzw. Deutsch als Fremdsprache - im Umfang von ca. 4 credits
Bloc de contingut 3
Unterricht an der Gastuniversität:
Llengua C - im Umfang von ca. 4 credits
Bloc de contingut 4
Unterricht an der Gastuniversität:
Übersetzung Deutsch/Spanisch und eventuell Spanisch/Deutsch - im Umfang von ca. 4 credits
Bloc de contingut 5
Unterricht an der Gastuniversität:
Wahlfächer - im Umfang von ca. 4 credits
Bloc de contingut 6
Autonomes Fernlernen mit Tutorat der UPF:
Temporale und lokale präpositionale Syntagmen
Lexik der universitären Organisation
Bloc de contingut 7
Autonomes Fernlernen mit Tutorat der UPF:
Abtönungspartikeln
Bloc de contingut 8
Autonomes Fernlernen mit Tutorat der UPF:
Registermäßig markierte Lexik
Bloc de contingut 9
Autonomes Fernlernen mit Tutorat der UPF:
Aspekte des alltäglichen Lebens im Gastland, im Vergleich zum Heimatland
Bloc de contingut 10
Autonomes Fernlernen mit Tutorat der UPF:
Aspekte der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen etc. Aktualität im Gastland und insbesondere am Studienort
6. Metodologia
Die Besonderheit dieser Veranstaltung besteht einerseits in ihrem Umfang von 16 credits und andererseits darin, dass sie - abgesehen vom vorbereitenden Tutorat während der vorausgehenden Trimester - gänzlich außerhalb der UPF stattfindet, d.h. in der Gastuniversität und über Telelernen.
Die Methodologie in den an der Gastuniversität belegten Veranstaltungen wird vom jeweiligen dortigen Dozenten festgelegt. Diese Vorgaben gelten für die Austauschstudenten der UPF in gleicher Weise wie für die Vollzeitstudenten der Gastuniversität. Das impliziert z.B. die Anwendung der charakteristischen Arbeitsformen der verschiedenen Lehrveranstaltungstypen des deutschen Universitätssystems wie Vorlesung, Übung, Proseminar.
Im Bestandteil ‚Telelernen' bietet das Material zur Veranstaltung "Idioma modern: Immersió (alemany)" auf der Plattform Moodle ausführliche Anleitungen zur Organisation des Lernfortschrittes und zu den jeweiligen Aufgaben. Diese sind zum angesetzten Zeitpunkt elektronisch einzureichen, die Studenten erhalten Beurteilung und Korrektur ebenfalls auf elektronischem Weg.
7. Fonts d'informació i recursos didàctics
• Fonts d'informació per a l'aprenentatge. Bibliografia bàsica (suport paper i electrònic)
- die Bibliographie der Lehrveranstaltungen an der Gastuniversität
- Castell, Andreu, Gramática de la lengua alemana, Madrid 1997.
- Castell, Andreu, Ejercicios de gramática alemana, Madrid 2000.
- Hall, Karin / Scheiner, Barbara, Übungsgrammatik. DaF für Fortgeschrittene, München 1995.
- Heringer, Hans-Jürgen, Grammatik und Stil. Praktische Grammatik des Deutschen, Berlin 1995.
- Rug, Wolfgang / Tomaszewski, Andreas, Grammatik mit Sinn und Verstand, München 1988.
- Weydt, Harald, Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 23), Tübingen 1977.
- Weydt, Harald, Die Partikeln der deutschen Sprache, Berlin 1979.
- Weydt, Harald, Partikeln und Interaktion (= Reihe germanistische Linguistik 44), Tübingen 1983.
- Weydt, Harald, Sprechen mit Partikeln, Berlin 1989.
http://www.dew-world.de , insbesondere
http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,297796,00.html und
http://www.dw-world.de/dw/0,2142,2972,00.html
- Fonts d'informació per a l'aprenentatge. Bibliografia complementària (suport paper i electrònic)
Engel, Ulrich, Deutsche Grammatik, Heidelberg 1991.
Weinrich, Harald, Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim 1993.
May, Corinna, Die deutschen Modalpartikeln: wie übersetzt man sie (dargestellt am Beispiel von „eigentlich", „denn" und „überhaupt"), wie lehrt man sie?; ein Beitrag zur Kontrastiven Linguistik (Deutsch-Spanisch/ Spanisch-Deutsch) und Deutsch als Fremdsprache, Frankfurt am Main 2000.
Beerboom, Christiane, Modalpartikeln als Übersetzungsproblem: eine kontrastive Studie zum Sprachenpaar Deutsch-Spanisch, Frankfurt am Main 1992.
http://www.goethe.de , zu Literatur insbesondere:
http://www.goethe.de/ins/es/bar/pro/autoren/deindex.htm
http://www.tagesschau.de
http://www.uni-essen.de/schreibwerkstatt/trainer
• Fonts d'informació per a l'aprenentatge. Bibliografia de reforç (suport paper i electrònic)
Heringer, Hans-Jürgen, Fehlergrammatik Deutsch als Fremdsprache, Berlin 2001.
Dreyer, Hilke/ Schmitt, Richard, Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Neubearbeitung, Ismaning 2000.
Weydt, Harald / Theo Harden / Elke Hentschel / Dietmar Rösler, Kleine deutsche Partikellehre. Ein Lehr- und Übungsbuch für Deutsch als Fremdsprache, Stuttgart 1983.
Weydt, Harald, Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen, Heidelberg 1981.
• Recursos didàctics. Material docent de l'assignatura
- das didaktische Material der Lehrveranstaltungen an der Gastuniversität
- Material zur Lehrveranstaltung "Idioma modern: Immersió (alemany)" auf der Plattform "Moodle" (mit Übungen, Texten, Leitfäden zu Lernorganisation und Fehleranalyse etc.)
- Plattform "Parles" im Campus Global
• Recursos didàctics. Materials i eines de suport
- Nachschlagewerke an der Gastuniversität
- per Intranet verfügbare Materialien der Bibliothek der UPF